Mikrokörnung
monokristallin polykristallin Natur   Tabelle 
Siebkörnung 
Synthetisch Synthetisch-Extra Natur  

 

           Mikro-Körnungen  polykristallin (synthetisch)

Die Synthese dieses schwarzen Diamantpuders erfolgt durch hohe Temperatur zusammen mit hohem Explosionsdruck aus gleichmässig großen Nano-Kristallen (nanometer=10-9m). Aufgrund der regelmäßigen polykristallinen Struktur (bildhafter Vergleich: ein Stück Würfelzucker) gibt es keine bevorzugten Spaltebenen.  Ein monokristalliner Diamant (monokristallin=Ein-Kristall)  zerfällt im Gegensatz dazu unter Belastung in unregelmäßig große Bruchstücke.
Der polykristalline Diamant ist druckfester und zeigt eine richtungsunabhängigere (anisotrope) Belastbarkeit. Er unterliegt unter Belastung einem gleichmässigen, kontrollierten Abbau, verbunden mit der Bildung neuer, scharfer Schleifpunkte und Schleifkanten ("selbstschärfend"), wobei ein deutlich höherer Arbeitsdruck im Vergleich zum monokristallinen Diamanten verwendet werden kann.
Beim Einsatz mit polykristallinen Diamanten stehen nicht nur sehr kleine, harte Körnungen (Nanokristalle) mit scharfen Kanten und Ecken zur Verfügung, sondern auch weitere reproduzierbare Zwischengrößen (Tochterkörnungen) bis hin zu unverbrauchten Mutterkörnern. Somit ist immer ein relativ großer Körnungsbereich gleichzeitig und reproduzierbar im Einsatz. Kleinste Oberflächenausbrüche im my- und sub-my-Bereich ("Micro-cracks"), wie möglicherweise durch herkömmliche Diamanten verursacht, können mit diesem Diamanten vermieden werden. 
Der polykristalline Diamant hat aufgrund seiner nanokristallinen Struktur eine höhere spezifische Oberfläche und dadurch eine deutlich höhere Abtragsleistung. Die Erzeugung von einheitlich großen, blockigen Partikeln ermöglicht die hochpräzise Kalibrierung mit extrem engen Toleranzen.

Damit sind nicht nur deutlich kürzere Bearbeitungszeiten zu realisieren, sondern man erreicht – selbst bei spröden Werkstücken oder inhomogenen Werkstoffen – einen äußerst schonenden und gleichmäßigen Materialabtrag. Zusammen mit einer optimalen Form, die höchste Kalibriergenauigkeit ermöglicht, können höchste Oberflächengüten bei hoher Läppgenauigkeit erzielt werden.

Wir bieten polykristalline Diamanten in zwei Kalibrierstufen  

Fine Grade - FG 

 

 
   Fine Grade -  QG   Standardklassierung
           primär zum schonenden Materialabtrag 
 

0-0.5

2-4

8-16

0-1

2-6

12-22

0-2

3-7

20-40

1-2.5

4-8

 

1-3

6-12

 

 Quality Grade - QG 

 

 


   Quality Grade -  QG   Präzisionsklassierung
        extrem enge Toleranz,  zur Oberflächenoptimierung 
 

0-0.1

1-1.5

4-6

0-0.25

1-2

4.5-7

0-0.5

1.25-2.25

5.5-8

0.25-0.5

1.5-2.5

6-10

0.25-0.75

1.5-3

8-12

0.5-1

2.25-3.5

8-15

0.75-1.25

2.5-4

10-20

0.75-1.5

3-5

 

    Weitere Körnungen auf Anfrage !

    Alle Körnungen auch als Diamantpaste !

             www.galatec-online.comHome